Kalium

Kalium
K (Symbol)

* * *

Ka|li|um 〈n.; -s; unz.; chem. 〉 chemisches Element, Alkalimetall, Ordnungszahl 19 [→ Alkali]

* * *

Ka|li|um [ Kali (1) u. -ium (1)], das; -s; Symbol: K: chem. Element aus Gruppe 1 des Periodensystems (Alkalimetall), Protonenzahl 19, AG 39,0983; silberglänzendes, sehr weiches, sehr reaktionsfähiges Metall, Dichte 0,856 g/mL, Smp. 63,2 °C, Sdp. 756 °C, das in seinen Verb. stets positiv einwertig ist. Die wirtschaftlich wichtigsten Verb. des K sind die Kalidünger.

* * *

Ka|li|um, das; -s [zu Alkali]:
sehr weiches, (an frischen Schnittstellen) silbrig glänzendes, mit Wasser u. an der Luft schnell reagierendes Alkalimetall, das in der Natur nur in Verbindungen vorkommt (chemisches Element; Zeichen: K).

* * *

Kalium
 
[zu Alkali, Alkalien] das, -s, chemisches Symbol K, ein chemisches Element aus der ersten Hauptgruppe des Periodensystems (Alkalimetalle). Kalium ist ein silberweißes, sehr weiches Leichtmetall, das sich leicht mit dem Messer schneiden lässt. Kaliumdampf ist im Durchlicht blaugrün. Wie alle Alkalimetalle ist Kalium äußerst reaktionsfähig; an der Luft verbrennt es unter Bildung von Kaliumhyperoxid, KO2; mit Wasser reagiert es stürmisch unter Bildung von Kaliumhydroxid (Kalilauge), KOH, und Entwicklung von Wasserstoff, der sich durch die entstehende Reaktionswärme entzündet. Flüchtige Kaliumverbindungen färben die Flamme rotviolett, worauf Nachweis und spektralanalytische Bestimmung des Kaliums beruhen. Wegen seiner großen Reaktionsfähigkeit muss das Metall unter reaktionsträgen Flüssigkeiten, z. B. Petroleum, aufbewahrt werden. - In der Natur kommt Kalium nur in Form von Verbindungen vor. Einige Kaliumverbindungen sind wichtige gesteinsbildende Minerale, z. B. Feldspäte, Glimmer und Leucit; als Rohstoffe für die Gewinnung von Kalium und Kaliumverbindungen dienen fast ausschließlich die Kalisalze.
 
Zur Gewinnung von Kalium wird meist Kaliumfluorid, KF, mit Calciumcarbid, CaC2, umgesetzt:
 
Kalium kann außerdem u. a. durch Schmelzflusselektrolyse von wasserfreiem Kaliumhydroxid, KOH, oder durch Reduktion von Kaliumchlorid, KCl, mit Natrium gewonnen werden (hierbei bildet sich zunächst eine Kalium-Natrium-Legierung).
 
 
Kalium hat kaum technische Bedeutung, da es durch das billigere Natrium zu ersetzen ist. Wegen ihrer guten Wärmeleitfähigkeit finden Legierungen mit Natrium als Kühlmittel in Kernreaktoren Anwendung. Das Isotop 40K dient zur absoluten Altersbestimmung von Gesteinen (z. B. Kalium-Argon-Methode).
 
Kalium wurde 1807 von H. Davy durch Elektrolyse des schwach angefeuchteten Hydroxids zum ersten Mal in elementarer Form gewonnen.
 
 
Kalium ist in Form seines Ions (K+) ein lebenswichtiger Mineralstoff für Tier und Mensch; es kommt in vielen Lebensmitteln vor. K+ ist das Hauptkation im intrazellulären Raum und damit wichtig für die Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks der intrazellulären Flüssigkeit; weiterhin ist es notwendig für den über die Na+-K+-Pumpe stattfindenden Aufbau von Membranpotenzialen und damit für die Erregbarkeit von Nerven-, Muskel- und Sinneszellen. Der Mindestbedarf des gesundenen Erwachsenen wird auf etwa 1,0 g/Tag geschätzt, die tägliche Aufnahme sollte bei 3-4 g liegen. Kaliummangel führt zu Störungen der Erregungsleitung von Nerven und der Muskelkontraktion. Die Ausscheidung von K+ erfolgt v. a. über die Nieren (95 %), daneben auch mit Stuhl, Speichel oder Schweiß. — Landpflanzen sammeln Kalium an; bei ihrer Veraschung fällt es in Form von Kaliumcarbonat (Pottasche), K2CO3, an.
 

* * *

Ka|li|um, das; -s [zu ↑Alkali]: sehr weiches, (an frischen Schnittstellen) silbrig glänzendes, mit Wasser u. an der Luft schnell reagierendes Alkalimetall, das in der Natur nur in Verbindungen vorkommt (chemisches Element; Zeichen: K).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalium — K, chemisches Element aus der Gruppe der Alkalimetalle, einwertig, Atomgew. 39,03, spez. Gew. 0,875 (bei 13°), Schmelzpunkt bei 62,5°, verdampft bei 720° in Form grüner Dämpfe, ist bei gewöhnlicher Temperatur knetbar, in der Kälte spröde,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalium — (Potassium, Kalimetall, Chem.), = K od. Ka, Atomgewicht = 490 (O = 100), 39, 2 (H = 1), Metall, die Grundlage des Kalis wurde 1807 von H. Davy entdeckt; er erhielt es durch galvanische Zerlegung des Kalis u. bewies somit, daß die fixen Alkalien,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalium — (kemisk symbol K, nummer 19 i periodesystemet, atommasse 39,102, naturlig forekomst ca 2,59%) er et såkaldt alkalimetal (alkalisk betyder basisk, dvs syreneutraliserende eller elektronafgivende). Kemisk set udviser kalium og alle andre… …   Danske encyklopædi

  • Kalium — Sn per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Der deutsche Chemiker M. H. Klaproth unterscheidet die früher für identisch gehaltenen Ausprägungen von Soda als Natron und Kali. Die aus diesen isolierbaren Metalle (zuerst von Humphry… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kalium — [ kaljɔm ] n. m. • 1842; lat. sc., de l ar. qali → kali ♦ Chim. Vx Potassium (symb. K). ● kalium nom masculin (arabe qalī, sonde) Ancien nom du potassium. kalium [kaljɔm] n. m …   Encyclopédie Universelle

  • Kalium — Kalium, Kalium; K. aceticum, essigsaures Kali; K. bicarbonicum, saures oder doppeltkohlensaures Kali; K. bitartaricum, saures weinsaures Kali, Weinstein; K. bromatum, Kaliumbromid; K. carbonicum, kohlensaures Kali; K. carbonicum crudum, rohes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kalium — (kalium), potasio. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • Kalium — Ka li*um, n. [NL. See {Kali}.] (Chem.) Potassium; so called by the German chemists. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Kalĭum — K, Alkalimetall, findet sich nicht gediegen in der Natur, aber weitverbreitet in zahlreichen Verbindungen. K. ist das Metall der Pottasche, des Salpeters, überhaupt aller Kalisalze (s. d.) und wird dargestellt, indem man ein sehr inniges Gemisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalium — Kalĭum (chem. Zeichen K), Alkalimetall, das in der Natur nur in Salzen vorkommt und, an Chlor und Schwefel säure gebunden, im Meerwasser und den Staßfurter Abraumsalzen, ferner im Pflanzen und Tierkörper; notwendiger Bestandteil der Nahrung; aus… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kalium — Kalium, Potassium, Kalimetall, wird durch Reduction des K.oxyds (Kali) gewöhnlich mittelst eines Flintenlaufs, der, mit Eisenstückchen gefüllt, der Weißglühhitze ausgesetzt wird, dargestellt. Das K. ist silberweiß, stark glänzend, hat ein spec.… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”